KEINE NOTEN
Differenzierte Bewertungen, Noten erst ab der 9. Klasse
BILANZGESPRÄCHE
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Pädagogen besprechen die Lernfortschritte und legen Schwerpunkte fest.
LOGBUCH
Schülerinnen und Schüler planen ihr Lernen und überprüfen Ihre Fortschritte
UNTERRICHT
Elemente und Materialien aus der Montessori-Pädagogik, projektorientiertes Arbeiten, lernfördernde, altersgerechte Materialien, im jahrgangsübergreifenden Lernen erfahrenes Team (Jahrgangsmischung 1 - 3 und 4 - 6)
GANZTAG
Vier Tage der Woche Unterricht und Freizeitangebote von 8:00-16:00 Uhr, besonderes musisches AG-Angebot durch den Förderverein, Spielplatz, eigene Essensversorgung
BERUFSWELT
Vielfältige Angebote zum Dualen Lernen, insbesondere Schülerfrimen und produktives Lernen (ab 2014-15)
ABSCHLÜSSE
Durchgehende Förderung ab der 1. Klasse, Abitur in 13 Jahren in der eigenen Oberstufe, Mittlerer Schulabschluss, erweiterte Berufsbildungsreife und Berufsbildungsreife.