Vom Samen zur Bohne
Vom Samen zur Pflanze
Liebe Igel,
Ihr erhaltet die Bohnen (drei zur Sicherheit oder für Geschwister), die Versuchsbeschreibung und mehrere Arbeitsblätter zur Dokumentation Eures Experimentes per Post. Fachausdrücke für die Dokumentation findet Ihr auf der zweiten Abbildung auf der Igelseite. Bitte verwendet sie bei Eurer Experimentbeschreibung.
Viel Freude beim Experimentieren,
Eure Frau Schmitz
von Jakob Pauls
Jakob Pauls Bohne, 3 Wochen später
von Matilda Warkentin
von Lucy Paschen
Vom Samen zur Pflanze
Material:
zuerst:
Bohnensamen, kleines Glas, Wasser, etwas Watte oder ein Blatt Küchenrollenpapier
später:
Jogurtbecher oder Blumentopf mit Loch auf der Unterseite, eine Untertasse oder einen Untersetzer, Blumenerde, einen spitzen Gegenstand, einen kleinen Bambusstock/ Stöckchen einer Zuckerwatte
(Bild folgt)
während des Verlaufs:
Blätter zur Dokumentation, Bleistift, Buntstifte, Lineal zum Messen der Pflanze und der Blätter
Durchführung:
1. Lege die Bohne für einen Tag (mindestens über Nacht) in ein Glas Wasser zum Quellen.
2. Erstelle ein Bild und schreibe dazu. (dokumentiere)
3. Nimm die Bohne am nächsten Morgen aus dem Glas und schütte das Wasser weg.
4. Stopfe feuchte Watte oder eingerolltes Küchenrollenpapier in das Glas.
5. Schiebe die Bohne zwischen das feuchte Küchenrollenpapier oder die feuchte Watte und die Glaswand ungefähr mit 2 cm Abstand zum Glasboden.
5. Erstelle ein Bild und schreibe dazu. (dokumentiere)
6. Feuchte das Küchenrollenpapier oder die Watte morgens und abends mit Wasser an. Achte darauf nicht zu wenig aber auch nicht zu viel Wasser zu nehmen. Die Bohne darf nicht im Wasser schwimmen sonst fault sie.
7. Beobachte die Bohne täglich und erstelle ein neues Bild und einen kleinen Text dazu, wenn sich etwas verändert. (Dokumentation)
Achtung:
Wenn der Keim den Rand des Glases erreicht hat, ist es Zeit die kleine, zarte Bohnenpflanze umzutopfen.
8. Nimm den kleinen Blumentopf mit Loch auf der Unterseite oder einen großen Jogurtbecher. (ca. 12 cm Durchmesser) Pikse in die Unterseite des Jogurtbechers unter Aufsicht eines Erwachsenen 4-5 Löcher.
9. Fülle den Blumentopf oder Jogurtbecher mit Blumenerde.
10. Bohre mit dem Zeigefinger ein Loch in die eingefüllte Erde.
11. Nimm das Bohnenpflänzchen vorsichtig aus dem Glas und stecke es mit der Wurzel nach unten in das Loch, das durch den Zeigefinger entstanden ist.
12. Halte das Bohnenpflänzchen am oberen Teil fest und schiebe etwas Erde über die Wurzel und die Bohne, die im Loch verschwunden sind. Drücke die Erde um den kleinen Pflanzenstil leicht fest.
13. Stelle den Blumentopf oder Jogurtbecher auf einen Untersetzer oder eine Untertasse an einen warmen Fensterplatz in die Sonne.
14. Erstelle ein Bild und schreibe dazu. (dokumentiere)
15. Gieße die Bohnenpflanze täglich etwas, so dass die Erde immer leicht feucht, aber nicht nass ist.
16. Beobachte das Wachstum der Pflanze.
17. Erstelle ein Bild und schreibe dazu (dokumentiere), wann immer sich die Pflanze verändert.
18. Stecke einen kleinen dünnen Stock (z.B.: den Stängel einer Zuckerwatte) als Rankhilfe neben die Bohnenpflanze. Er kann Deiner Pflanze halt bieten.
19. Beobachte die Entwicklungsfortschritte der Bohnenpflanze und dokumentiere ca. jeden dritten Tag: Größe der Pflanze und Blätter, Anzahl der Blätter, Aussehen der Blätter.
20. Bringe die Bohnenpflanze mit in die Schule, wenn wir uns in der Schule wieder sehen.
21. Fotografiere die Pflanze und teile die Beobachtungen und Fotos mit den Mitschülern in Videokonferenzen.
22. Soll etwas auf der Igelseite erscheinen, dann schicke es mir zu.
Viel Spaß beim Bohnenzüchten.
Deine Frau Schmitz
Arbeitsblatt für die Dokumentation erhältst Du per Post.