SOMMERFERIEN - Das Redaktionsteam von "Fürst news" wünscht euch allen schöne Ferien
Endlich Ferien!
Karina, Jaro, Wilm, Hedi und Lucy haben Tipps und Vorschläge für die Sommerferien
1. Platz im Schülerzeitungswettbewerb 2021/2022
Schaut euch das Video von Eva Paravyan (12. Klasse) an.
Hilfe für die Ukraine
Spendenaktion unserer Schule
Schulfest "get together" 2021
Endlich wieder ein Schulfest und damit Gelegenheit unsere letzte Ausgabe von "Fürst news" Nr.6 an Schüler:innen, Lehrer:innen und Interessierte zu verkaufen. Insgesamt wurden am 7. Oktober von dem fleißigen Team mehr als 60 Schülerzeitungen verkauft und 87,60€ eingenommen.
Hier seht ihr: Henriette, Marie Luise und Jaro
Vergleich von Wahlprogrammen zum Thema Bildungspolitik
von Maysa
Da jetzt die Wahlen vor der Tür stehen und ich mich für die Bildungsvorschläge der Parteien interessiere, stelle ich euch im Folgenden die verschiedenen Bildungsziele der im Parlament vertretenen Parteien vor und vergleiche diese.
Die Partei „DIE LINKE“ fordert eine Gesetzesänderung, damit Bund und Länder die Bildung als Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz zu verankern. Sie möchten mehr Gemeinschaftsschulen öffnen, die kein Kind zurücklassen und sozialer Ungleichheit entgegenwirkt. Für inklusive Bildung soll ein Rechtsanspruch eingefordert werden. Auch die Programme für geflüchtete und zugewanderte Kinder und Jugendliche, sowie für Erwachsene wollen sie verbessern. Dabei soll die Herkunftssprache als erste oder zweite Sprache bei Prüfungen anerkannt werden. Schüler/innen sollen ein digitales Leihgerät für die gesamte Schulzeit geliehen bekommen, um die digitalen Umstände zu generalisieren. Alle Lehrämter sollen gleichgestellt werden. „DIE LINKE“ will gute Bildung, die nicht vom Geldbeutel, der Heimat oder Religion abhängig ist, für alle möglich machen.
Der Schwerpunkt der „SPD“ liegt bei den Ganztagsschulen und dem Rechtsanspruch auf ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot im Grundschulalter. Schulen sollen digitalisiert werden, indem jedem/r Schüler/in ein Endgerät mit Internetzugang zur Verfügung gestellt wird. Zentrales Ziel: die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen erhöhen.
Die Partei „DIE GRÜNEN“ setzt sich für moderne, nachhaltige und einheitliche Bildungsziele ein, die sie zum Beispiel mit digitaler Ausstattung unterstützen wollen. Außerdem wollen sie das UNESCO-Programm umsetzten, um z.B. Entwicklungsländern, denen das Geld für Schulen fehlt, zu unterstützen. Sie fordern auch das Recht auf einen Ganztagsplatz in Grundschulen. Die Schulausstattung soll verbessert und das UNESCO-Programm gefördert werden.
Die „CDU“ möchte die Initiative „Schule macht stark“ weiterhin fördern und vor allem an sozial schwierigen Schulen stärken. Außerdem planen sie 2021/2 einer Milliarde Euro, in das Aufholen von Lerndefiziten, Seniorenlehrkräften und Anbieter von Nachhilfeleistungen zu investieren. Auf ihrem Programm steht auch: Förderung der Kompetenzen, problemlösungsorientiertes und kritisches Denken (usw.).
Die Schwerpunkte der „FDP“ liegen darin zusätzlich 1 % der Mehrwertsteuereinnahmen in Bildung zu investieren und eine Grundgesetzänderung durchzuführen, damit Bund und Länder zusammen für die Weiterentwicklung des Bildungswesens wirken können. Das Programm der FDP fordert: Förderung von kultureller Bildung und qualitativ hochwertigen Bildungsstandards. Außerdem wollen die Liberalen eine ganzheitliche Digitalisierung für alle Schulen von der Ausstattung bis zur Nutzung einführen.
Die „AfD“ will hauptsächlich ein differenziertes, aber durchlässiges Schulsystem einrichten, um Schülern mit besonderer Begabung gerecht zu werden. Digitalisierung spielt bei der „AfD“ keine große Rolle, damit in Klassen 1-4 das Lernen von Lesen, Rechnen und Schreiben ohne Ablenkung erfolgen kann. Auch sind den Politikern Förder- und Sonderschulen sowie deutsches Kulturgut im Unterricht sehr wichtig. Die „AfD“ ist gegen bekenntnisgebundenen Islamunterricht an deutschen Schulen, sowie gegen Sonderrechte für Muslime. Die „AfD“ steht für ein Schulsystem für Schüler mit besonderer Begabung. Sie will des Weiteren den digital freien Unterricht in Grundschulklassen fördern.
Nach der Darlegung aller Bildungsziele lässt sich schließen, dass die Parteien „DIE LINKE“, „SPD“, FDP und „DIE GRÜNEN“ für die Digitalisierung von Schulen sind, im Gegensatz zu der „AfD“, die sich für digital freies Lernen an Grundschulen stark macht. Außerdem möchten die „SPD“ und „DIE GRÜNEN“ die Medienkompetenz der Schüler/innen, sowie Betreuungsangebote von Ganztagsschulen fördern. „DIE LINKE“ ist die einzige Partei, die betont, dass Schüler/innen den Zugang zu guter Bildung bekommen, die nicht von dem Geldbeutel, der Religion oder Herkunft abhängt. Im Gegensatz zu der „AfD“, die ausdrücklich gegen die Förderung von Islamunterricht und Sonderrechten für Muslime, wie zum Beispiel das Tragen des Kopftuchs in Schulen etc. ist.
Abschließend kann man sagen: Es gibt Parteien, die ähnliche oder gar dieselben Bildungsziele haben, doch natürlich gibt es auch Widersprüche. Welche Ziele am besten sind, muss am Ende jeder für sich entscheiden.
Wahlprogramme
von Laura
Das Klima und der Klimawandel spielt in allen Parteiprogrammen zur Bundestagswahl 2021 eine große Rolle. Mit einer Ausnahme: Die AFD kümmert das Klima wenig. Laura hat sich die Wahlprogramme der Parteien genauer angesehen und gegenübergestellt.
Bundestagswahl
Was ist eine Wahl?
Eine Wahl ist kurz gesagt eine Abstimmung zwischen Parteien, die von bestimmten Politiker*innen vertreten werden.
Bei einer Wahl wählt man ein Parteiprogramm und eine Person. Jeder 18 Jährige wählt die Partei, die seine Interessen im Parlament am besten vertritt.
Was passiert genau bei einer Wahl?
Bei einer demokratischen Wahl werben die Parteien und ihre Kanzlerkandidaten mit Wahlplakaten und Versprechungen für ihr Programm. Auch mit Auftritten im Fernsehen versuchen sie Wähler und Wählerinnen für ihre Ziele zu gewinnen.
Wenn wir uns dafür entscheiden, eine Partei zu wählen, können wir entweder eine Briefwahl machen - den Wahlzettel als Brief ausgefüllt verschicken- oder in ein Wahllokal gehen. Erreicht eine Partei 5 Prozent der abgegebenen Stimmen, kommt sie in den Bundestag. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags werden nach Art.38, Absatz 1GG, Satz1 in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.
An der Bundestagswahl am 25.9.2021 nehmen 47 Parteien teil.
Noam (Känguparden)