Bio-LK und dann? Leben und Klima retten?

Am 13.01.2022 bekamen die Bio-Leistungskurse des zwölften Jahrgangs Besuch von Dr. Fabian Stenzel (Wissenschaftler, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) und Karl Menzel (Medizin-Student, Charité Berlin, Abiturient der Paula-Fürst-Schule). Beide vereint, dass sie sich in ihrer Schulzeit für den Bio-LK entschieden. Wie kamen die beiden zum und vom Bio-LK zu ihrer Studiums- und Berufswahl? Wie schwer ist der Medizin-Test TMS? Wie viel Zeit kostet eine Promotionsarbeit? Lässt sich der Klimawandel noch stoppen? Wie geht man mit den Erfahrungen auf einer Corona-Intensivstation um? Und was nützt überhaupt das Schulwissen später? Die Kurse verließen den Unterricht mit vielen Antworten, neuen Fragen und einem echten Einblick in eine mögliche Zukunt nach dem Bio-LK.

  
Beitrag lesen
[ Cra - Fr, 14.01.2022 ]

Gaming-Unterricht an der Paula-Fürst-Schule!?

Unterrichtsfach der Zukunft oder Unsinn?

IMG_20211222_125151.jpgWas an einigen norwegischen Gymnasien bereits Realität ist, könnte auch bald für Jugendliche an der Paula-Fürst-Schule wählbar sein: Auf der Zukunftswerkstatt im September formulierten Schüler*innen einen klaren Wunsch: Gaming soll Bestandteil der Schule werden. Was viele Lehrkräfte und Erziehende zum müden schmunzeln brachte, bietet auf den zweiten Blick ein spannendes Feld für Diskussionen. In der Dezember-Projektwoche gingen 12.-Klässler*innen der Frage nach, ob und inwiefern Gaming als Schulfach sinnvoll sein kann oder doch nur ein schlechter Scherz wäre. Im Folgenden ein Überblick über die Ergebnisse der Projektwoche. Beurteilt selbst, ob hier bloß geträumt oder sogar der Grundstein unserer Schule der Zukunft gelegt wurde!

  
Beitrag lesen
[ Cra - Mi, 22.12.2021 ]

Musikalische Grundstufe

Mehr Musik von mehr Lehrerinnen in mehr Fächern zu mehr Gelegenheiten

Die Grundstufe der Paula-Fürst-Schule ist seit dem 8. Oktober 2020 zertifizierte „Musikalische Grundschule“. Sie folgt der Leitidee aller Musikalischen Grundschulen in Deutschland: Zunehmend zieht Musik in den gesamten Schulalltag ein. Dem liegt die Überzeugung zugrunde, dass Musik das körperliche und seelische Wohlbefinden fördert, die kindliche Lernfreude stärkt und das soziale Miteinander an der Schule verbessert. Erfahren Sie durch Anklicken des folgenden Links mehr über die "Musikalische Grundstufe der Paula-Fürst-Schule".

  
Beitrag lesen


Israel-Fahrt 2019

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,

unsere Israel-Fahrer sind gut in Tel Aviv angekommen!
Hier die Tagesberichte...


zum Bilderalbum: auf das Bild oder diesen Link klicken

Josa Preuß (EU-Kommission) zu Gast an der Paula-Fürst-Schule

josa-preu_-eu-projekt.jpg

  
Beitrag lesen
[ Cra - Mo, 25.03.2019 ]

Ski-und Snowboardfahrt 2019

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

auch in diesem Schuljahr fahren wir auf eine Ski- und Snowboardfahrt. Wir fahren vom 6.1.19- 13.1.19, jahrgangsübergreifen von der 6. - 12. Klassenstufe. Wie in jedem Jahr, muss man sich bei den jeweiligen Klassenlehrern oder Klassenlehrerinnen darum bewerben, diese haben auch die Bewerbungszettel und den Elterninformationsbrief.

Für die SEK 2 gilt: Die Anmeldungen haben eure Klassenlehrer und Tutoren. Alternativ kann ich euch die Anmeldung auch mailen. Bitte nehmt unter Kontakt zu mir auf.

Abgabetermin ist der 28.9.18. Ganz wichtig: Zettel, die nach diesem Termin abgegeben werden, können wir nicht mehr berücksichtigen !!!

Wir freuen uns auf eine schöne Woche mit euch...

das Skifahrtsteam

  
[ em - Do, 13.09.2018 ]

Adiemus-Projekt im Sommer 2016

Im Sommer 2016 kam das Adiemus-Projekt zur Aufführung. Das Stück von Karl Jenkins wurde für Chor und Orchester adaptiert. Wir danken den Kolleginnen S. Krüger, U. Krickeberg sowie den Kollegen T. Zerbe und H. Schallnas für die Erarbeitung und das Arrangieren.

Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der 4. bis 7. Klassen in Chören und Orchester sowie der Lehrer-und Elternchor unserer Schule.

  
[ ag - Fr, 16.12.2016 ]

Floorball Schulcup Berlin-Brandenburg 2016

Am 26.4.16 wurde der Berlin-Brandenburg Floorballcup in Schöneberg ausgetragen. Wie in den letzten Jahren haben die Teilnehmer der Floorball-AG zwei Schulmannschaften gebildet und sind für unsere Schule angetreten (in den Wettkampfklassen II Jahrgang 2003-2006 und IV Jahrgang 1999-2002). Bemerkenswert war in diesem Jahr das auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule Teil der Mannschaft der Wettkampfklasse IV waren.

  
Beitrag lesen
[ AG - Di, 03.05.2016 ]

Bericht der Skifahrt 2016

 Skifahrt 09.01.2016 bis zum 16.01.2016
Wir starten um 22.00 Uhr in Richtung Maria Alm, Österreich. Wir sind bis
auf den letzten Platz im Bus besetzt. 42 Mädchen und Jungen machen sich
mit 6 Lehren auf den Weg zur Skifahrt 2016. Nach neuneinhalb  Stunden
einschließlich zwei Pausen  sind wir in Maria Alm angekommen und
bringen unser Gepäck zu den Pistenraupen.

  
Beitrag lesen
[ em - Fr, 26.02.2016 ]

Ski- und Snowboardfahrt 2015

Ski- und Snowboardfahrt 2015

Am 19.1. ging es um 22 Uhr von der Schule im Reisebus Richtung Maria Alm in Österreich. Nach 10 Stunden Fahrt erwartete uns an der Talstation der Abgerbahn ein Pistenbully, welcher das Gepäck zur Abergalm transportierte. Die Schülerinnen und Schüler liehen sich im Skiverleih das bestellte Material aus und fuhren mit der Gondel zur Bergstation. Von da liefen wir ca. 30 Min. zu unserer Unterkunft. Das Ski- und Snowboardmaterial wurde glücklicherweise vom Chef des Hauses abgeholt

  
Beitrag lesen
[ EM - Di, 16.06.2015 ]

Die Sportkiste ist da!

Die Sportkiste ist an unserer Schule angekommen! Gefüllt ist sie mit unterschiedlichen Sportgeräten für unsere Schülerinnen und Schüler zur Benutzung, nicht nur während der Hofpause.

  
Beitrag lesen
[ AG - Di, 12.05.2015 ]

Aktion für ANDERE

Aktion für ANDERE - Viele Koffer voller Wärme

Zum St.-Martins-Tag haben wir den Mantel geteilt und Kinderkleidung und Spielzeug für die Familien gesammelt, die bei der Berliner Stadtmission untergekommen sind. Am Ende des Martinsfestes hatten wir einen gehörigen Berg zusammen. Letzte Woche sind all die schönen Sachen (sogar ein Fahrrad war dabei!) zur Freude der Kinder vom Kältebus abgeholt worden.

Allen Spendern ein ganz herzliches Dankeschön!!!

PN

  

Skifahrt 2015

Da es dieses Jahr mehr Bewerber als Teilnehmerplätze gab, haben wir ein  Auswahlverfahren entwickelt. Dieses gilt für alle weiteren Skifahrten.

 

Auswahlverfahren Ski- und Snowboardfahrt

 

  1. Teilnehmerplätze werden gleichmäßig auf die Jahrgangsstufen verteilt.
  2. Wir achten auf ein Gleichgewicht zwischen Skifahrern und Snowboardern.
  3. Die Anmeldungen werden ausgezählt.
  4. In den Jahrgängen, in denen es mehr Anmeldungen als errechnete Plätze gibt (siehe Punkt 1), werden alle Anmeldungen in den „Lostopf“ geworfen.
  5. Zum Schluss werden freie Plätze aufgefüllt, die entstehen, wenn Jahrgänge weniger Anmeldungen als Plätze haben. Hier entscheidet das Los aus ALLEN bereits rausgelosten Anmeldungen

 

Alle Teilnehmer der nächsten Fahrt stehen auf einer Liste im 007. Der Informationsabend findet am 11.11.2014 um 18:00 Uhr in der Aula statt. Alle ausgelosten Schülerinnen und Schüler bekommen hierfür eine schriftliche Einladung.

Wir freuen uns auf eine schneereiche Fahrt...

das Skifahrtsteam

  
[ em - Di, 11.11.2014 ]

Projekt Sporthelfer -"Sportkiste"

Ich freue mich, den Abschluss einer neuen Kooperation mit der Gesellschaft für Sport- und Jugendsozialarbeit (GSJ gGMbH) bekanntgeben zu können.

Gemeinsam  bieten wir für interessierte Schülerinnen und Schüler des 8./9. Jahrgangs die zertifizierte Ausbildung zum Sporthelfer an. Im 2. Halbjahr 2014-15 erhalten wir von unserem Partner eine große Sportkiste mit allerlei Sportgeräten zur Ausleihe in den Pausen, die sicher für viel Freude und Kurzweile sorgen wird. Die Sporthelfer verleihen die Geräte, sammeln sie wieder ein und achten auf einen korrekten Umgang damit. Unterstützt wird diese Kooperation von der UKB (Unfallkasse Berlin) und der Freiwilligeninitiative Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Kooperation kam auf Initiative des SSP-Erzieherteams der SEK I zu Stande und wird zum Start auch von ihnen betreut.

Im Namen der Schulgemeinschaft begrüße ich unseren neuen Kooperationspartner sehr herzlich und freue mich auf die Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an unser tolles Erzieherteam!

Weitere Infos folgen.

  
[ MG - Di, 07.10.2014 ]

Unser Klettergarten

Kletterfahrt 2014

 Die Kletterfahrt  vom 8. bis 11.Juli 2014


Nach der Zeugnisvergabe fuhren wir dieses Jahr mit drei Bussen des SCC und einem privaten PKW mit 23 Kindern aus der 1. bis 9. Klasse und fünf ErzieherInnen aus Grundschule und Sek auf Kletterfahrt nach Ostrau bei Halle. Da der Sommer 2014 etwas instabil war, beschlossen wir die trockene Phase gleich nach der Ankunft am Nachmittag zum Klettern zu nutzen. Gleich nachdem die Zimmer bezogen waren, ging es zum „Anklettern“ in den Porphyr-Steinbruch bei Löbejün. Beendet wurde der Ausflug durch einen heftigen Regenschauer. Deswegen wurde der folgende Mittwoch zum Badetag im Spaßbad in Halle ausgerufen.

Am Donnerstag konnten wir dann von vormittags bis in den späten Nachmittag in den Seilen hängen. Herrlich.

Da wir vom Förderverein noch ein weiteres Seil gesponsert bekommen haben, konnten wir an fünf Routen gleichzeitig die Kinder klettern lassen.

Die Unterkunft im katholischen Gemeindehaus in Ostrau war gemütlich und wird gerne wieder gebucht. Auf dem riesigen mitgenommenen Fernseher konnten wir die Fußballweltmeisterschaft verfolgen. Freitagmittag übergaben wir 23 gesunde, müde aber glückliche Kinder an ihre Eltern.

Jahrgangsübergreifend, Grundschule und Sek gemischt, Erzieher aus allen Bereichen, themenbezogene Reise in den ersten Ferientagen; nächstes Jahr gerne wieder.


Autor: Michael Valjavec


zum Bilderalbum: auf das Bild oder diesen Link klicken
[ EM - Mi, 10.09.2014 ]

Ein Stolperstein für Paula Fürst

Gegen das Vergessen -- ein  Stolperstein für Paula Fürst

Viele golden schimmernde Steine liegen schon in Berlins Gehwegpflastern und es werden immer mehr.  Besonders, wenn Blumen neben einem Stolperstein auf dem Weg liegen, beugt sich manch ein Passant ein wenig hinunter, um zu lesen, welchen Anlass die Blumengabe hat: ein Geburtstag, ein Todestag  -  ein Hinweis auf ein Schicksal, das dem Leser entgegenkommt. 

Was ist schon geschehen?
Die Igelklasse hat im letzten Jahr in Vorbereitung auf die anstehende Stolpersteinverlegung für Paula Fürst schon einmal eine andere erlebt und mit gestaltet. Die Religionsschüler haben sich erneut mit Paula Fürsts Biografie beschäftigt, haben dann in Briefen die Hausbewohner des Kaiserdamms 101 über Paula Fürst und das Stolperstein-Vorhaben informiert. Und sie haben angefangen, in ihren Familien Spenden für die Stolpersteinverlegung zu sammeln.
Ein Stein kostet 120,00 Euro. Bitte unterstützen Sie unser Projekt. Fr. Neumann, Fr. Schmitz und Fr. Woitzik
  
Ausführlicher Artikel und weitere Infos

Kooperation Religion und Ethik

In dem Schulgesetz für das Land Berlin ist eine Kooperation zwischen Ethik- und Religions- und Weltanschauungsunterricht (vgl. § 12, Abs. 6) vorgesehen. Gemäß § 12 Absatz 6 des Schulgesetzes für das Land Berlin sollen im Ethikunterricht von den Schulen einzelne Themenbereiche in Kooperation mit Trägern des Religions- und Weltanschauungsunterrichts gestaltet werden.

Die in einigen Klassen stattfindende Kooperation "Ethik-Religion" stellt eine von der Schulleitung unterstützte Zusammenarbeit zwischen dem Fach "Ethik" und dem Fach "Evangelischer Religionsunterricht" dar. Diese Zusammenarbeit hat zum Ziel, die Schüler, deren Lebenshaltungen ja aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Traditionen herrühren, miteinander ins Gespräch zu bringen und sie mit andersartigen und vielleicht als "fremd" empfundenen Einstellung zum Leben und der Welt näher bekannt werden zu lassen. Dabei erarbeitet die Religionslehrerin als Fachlehrkraft mit den Schülern die religiösen und religionskundlichen Aspekte der ethischen Themen und Problemstellungen, so dass nichtreligiöse und religiöse Wege zur Bildung ethischer Werte im Ethikunterricht gleichermaßen Beachtung finden. Die Schüler sollen so in die Lage versetzt werden,

  • sachgerecht miteinander diskutieren zu können,
  • ihre Sprachfähigkeit in der Auseinandersetzung mit den Mitschülern weiter entwickeln zu können,
  • ihren eigenen Standpunkt begründen, vertreten und auch modifizieren zu können,
  • ihr Urteilsvermögen schärfen zu können,
  • sich in Menschen mit anderen Haltungen hineinversetzen und mit ihnen respektvoll umgehen zu können.

Die Kooperation "Ethik-Religion" stellt damit einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Schüler dar. Entsprechende Kooperationen gibt es aktuell in den Klasse 10a.

Weiteres zur Kooperation siehe Fachbrief "Ethik". Hier gibt es einen Vorschlag für 7/8.

Fachbrief Ethik

PN

  

Bericht von der Schneesportfahrt 2014

Tauplitzalm 2014

Wir fuhren am 23.1.2014 um 20:20 Uhr los. Voller Vorfreude stiegen wir in den modernen Reisebus ein. 12 Stunden sollte die Fahrt zur Tauplitzalm dauern. Während der Fahrt unterhielten wir uns, spielten Mario Card oder schliefen. Insgesamt wurden 4 Pausen eingelegt. Als wir endlich eintrafen, stand erst einmal eine kurze Pistenwanderung zu der Hütte vor uns. Die Zimmer waren recht klein aber das machte die Zimmer so gemütlich. Den Rest des Tages verbrachten wir damit die Anderen kennen zu lernen und die Zimmer einzurichten.

  
Beitrag lesen
Video ansehen
[ EM - Mi, 19.03.2014 ]

Heidi Hetzer zu Besuch in der 9c

Lesen Sie unseren illustrierten Kurzbericht auf der Klassenseite der 9c...

  
[ HS - Mo, 14.04.2014 ]

Projekt zum Thema „Unsterblichkeit“

Wahlpflichtkurs KuMuLi Klasse 8

Der KuMuLi-Kurs 8 hat unter der Leitung von Frau Geddes und dem Musiker und Songwriter (u. a.) Arno Zillmer ein Lied, „Unsterblich für dich“, geschrieben, das in der Zeit vom 17.-20. März im Tonstudio (Haus der Jugend Charlottenburg) als CD aufgenommen wird.

Die Schüler wachsen während dieses Prozesses täglich über sich hinaus, entdecken ihr Gesangstalent und gelangen vom Schlagzeug über unterschiedliche Gitarren, Keyboards und Trommeln zu einer sich zunehmend vervollständigenden CD-Produktion, die wirklich hörenswert ist!!

Am Freitag (21.3.) und Samstag (22.3.) wird der Kurs im Haus der Jugend Charlottenburg (im großen Saal, Zillestraße 54, 10585 Berlin) zwischen 17 und 19 Uhr seinen Song „live“ auf der Bühne vorstellen.

Alle sind herzlich eingeladen, das gelungene Werk zu würdigen, zu genießen und einen Ohrwurm mit nach Hause zu nehmen!

  
Fotos vom Projekt
[ Ged - Mi, 19.03.2014 ]

Grund- und Mittelstufe wachsen zusammen

Projekttage für die Klassen 4 - 8 von Montag, 31.03.2014 bis Mittwoch, 02.04.2014

In einer Gemeinschaftsschule verfügen die Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit, ihre Schulzeit ohne Brüche durch Schulwechsel absolvieren zu können. Das Lernen kann durch ein stabiles Umfeld erleichtert werden, besonders für die Pubertät ist das von Bedeutung. Diese Stabilität bezieht sich z.B. auf die soziale Beziehungen und auf Rituale, die den Schulalltag regeln.  Zudem ermöglicht der Wegfall des Schulwechsels eine gestufte Förderung ab der Grundstufe.

Zur Umsetzung ist die Kooperation der Lehrkräfte über die Klassen- und Schulstufen hinweg von Bedeutung. Zudem können kleinere und größere Schülerinnen und Schüler vom gemeinsamen Lernen gegenseitig profitieren.  Es gibt auch immer wieder Vorbehalte der Grundstufeneltern gegenüber den größeren "revoltierenden" Jugendlichen . Wir möchten diese abbauen, schließlich ist es ganz normal, dass die "lieben Kleinen" sich auf den beschwerlichen Wege des Erwachsenwerdens machen und sich dabei verändern.  Das Miteinander leben wir bereits durch unser "wildes Durcheinander", alle Klassenstufen sind in unserem Gebäude gemischt. Grundstufenklassen sind neben Mittelstufenklassen und alle kommen bereits gut miteinander aus. Jetzt sollen das Gemeinsame und das Voneinander Profitieren vertieft werden. 

Dieser Zielsetzung folgend, haben wir uns unserem letzten Studientag mit dem Thema: „Verzahnung der Klassenstufen 4 – 8: Welche Möglichkeiten gibt es hierfür?“ beschäftigt und das gemeinsame Projekt "Kiezführer" für die Klassenstufen 4-8 entwickelt.

  
Details zum Projekt
[ IP - Di, 11.03.2014 ]

Erdmännchen: Meister der Hochspannung

Am 17.02.2014 wurde ein neuer Teil des Schülerlabors des Spectrum (Deutschen Technikmuseum Berlin) von den Erdmännchen (Klasse 4-6) der Paula-Fürst-Schule zusammen mit dem Staatssekretär für Bildung Herrn Rackles, Gästen des Vereins und der Presse eröffnet.

Georg Friedrich Lichtenberg hat gegen 1780 bei der Entladung von Hochspannungen baum-, stern- oder farnförmige Muster entdeckt, die als sogenannte Lichtenbergfiguren bekannt wurden. Im Spectrum können Jugendliche nun in Nachbauten der Labore von Volta und Lichtenberg selbst experimentieren. Herr Rackles betonte, dass dieser Meilenstein der naturwissenschaftlichen Forschung durch das Spectrum zu einem Edelstein in der Bildung geworden sei. 

spectrum_2014.jpgDerart motiviert wollten die Erdmännchen solche Figuren selber herstellen. Zunächst musste Hochspannung her: Die Erdmännchen rieben ein Kaninchenfell auf einem Elektrophor, einer Scheibe aus Harz, die sich so auflud. Anschließend luden sie damit Leidener Flaschen auf. „Wenn die Leidener Flasche voll Strom ist, kann man mithilfe von Bärlapsporen die gesammelte Ladung als kreisförmige Lichtenbergsonne sichtbar machen“, erklärte uns Amelie und weiter: "Die Sonne soll entstehen, wenn wir die Leidener Flasche an einen Metallkegel halten, der auf der Harzscheibe steht." 

Herr Grunenwald zeigte sich, wie die anderen Gäste auch, von den hoch konzentriert experimentierenden Erdmännchen und ihren Erklärungen schwer beeindruckt: "Tolle Klasse und ein ganz großes Dankeschön an ihre Klassenlehrerin Fr. Hammer und ihre Erzieherin Fr. Ruß!"

Bericht der Erdmännchen Amelie & Gillian & Hr. Grunenwald (als Gasterdmännchen, Bericht ist noch in Arbeit, Fotos folgen)

PS Weitere Eindrücke und Berichte über andere Experimente aus der Feder der Erdmännchen folgen auf ihrer Klassenseite.

  
[ MG - Do, 20.02.2014 ]

On Stage 2013

on_stage-12-2013-01.jpgDraußen wollte Orkan Xaver toben. Aber das war gar nichts im Vergleich mit dem, was unsere 7-Klässler gleichzeitig in der Aula veranstalteten.on_stage-12-2013-12.jpg 5 Tage waren die Penäler unterwegs, um gemeinsam mit ihren Klassenlehrkräften und Erziehern ein Abendprogramm zu entwerfen, einzuüben und dann den Eltern zu präsentieren. Was war das für eine Darbietung! Es war ein 90 minütiges Feuerwerk aus Tanz, Gesang, Musik, Licht, Rauch, Trickfilmen, Handwerkskunst und Pantomime. Es war der Show-Höhepunkt diesen Jahres, den die völlig erschöpften Jugendlichen (und deren Begleiter) den staunenden Eltern förmlich entgegen schleuderten. Die saßen gebannt in den Stühlen, erkannten ihre Sprösslinge kaum wieder und waren schlicht begeistert. Danke an alle Schülerinnen, Schüler und Betreuer für einen Abend, den wir nicht so schnell vergessen werden (weitere Bilder unter "Bilder").

  
[ MG - Mo, 16.12.2013 ]

unser Esszimmer

Kletterfahrt

Die Kletterfahrt


Dieses Jahr fand zum ersten Mal eine Ferienfreizeit des SCC statt. Grundidee war eine jahrgangsübergreifende Kletterfahrt anzubieten. Teilnehmen konnten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen.
Die Fahrt fand in der ersten Ferienwoche statt. Ziel waren Klettergebiete rund um Halle.
Start war Dienstag nach der Zeugnissausgabe. Mit Bussen des SCC fuhren wir in ein Selbstversorgerhaus nach Alsleben. Bei sommerlichen Temperaturen tobten wir uns in den Klettergebieten (Kapellenberg in Landsberg und Steinbruch in Löbejün) aus, um dann nachmittags eine Abkühlung in den nahe gelegenen Schwimmbädern zu finden.
Wieder zu Hause angekommen, kümmerten sich alle gemeinsam um die Essenszubereitung. Im wunderschönen Garten im Pfarrhaus von Alsleben kochten, grillten, chillten wir. Einige Kinder schliefen in Zelten, andere im Schlafsack im Haus. Es war einfach,  aber sehr gemütlich.
Am Freitag kamen  wir alle dreckig, erschöpft aber zufrieden in der Schule an. Vielen Dank an alle, die uns im Vorfeld bei den Vorbereitungen unterstützt haben und uns diese Freizeit ermöglicht haben.


zum Bilderalbum: auf das Bild oder diesen Link klicken
[ EM - Do, 15.08.2013 ]

Guerillia Knitting

„GUERILLA KNITTING“

strickaktionKreatives Stricken und Häkeln für Kinder

„ Guerilla Knitting“ ist eine Form von Streetart- auch Urban Knitting genannt - bei der Gegenstände im öffentlichen Raum verändert und angeeignet werden. Im Gegensatz zum Graffiti geschieht dies jedoch auf eine liebevolle Weise ohne den Nebeneffekt der Sachbeschädigung.

Das Ziel des Projektes ist, einen großen und zentralen Baum in Schulhof zu umstricken und damit einen Bezugsort zu schaffen, der auch für die anderen Schüler der Schule einen farbenfrohen Treffpunkt markiert. Die Kinder erlernen Grundtechniken im Häkeln und Stricken und werden dazu ermuntert, diese frei zu variieren und im Gemeinschaftsprojekt einzubringen. Hierbei werden neben der Konzentration auch die feinmotorischen Fähigkeiten gefördert. Durch das Erkennen von Strukturmustern soll die eigenständige  Bewältigung von Schwierigkeiten trainiert werden. Das Ziel ist ein kreativer und entspannter Umgang mit Farben und Material, denn es gibt keinen Leistungsdruck: jeder Strickversuch bereichert das Projekt.

Je nach dem Kenntnisstand der Kinder werden folgende Grundtechniken des Stricken und Häkelns vermittelt:

  • Stricken: Rechte und Linke Maschen, Maschenanschlag und Abketten,
  • Mustervariationen wie Rippen, Perl- und Patentmuster
  • Häkeln: Luftmaschen, Kettmaschen, Feste Maschen,  Stäbchenmaschen, Mustervariationen, Randabschlüsse

strickbildZu meiner Person:

Ich habe Malerei und Bildhauerei studiert, beschäftige mich aber seit meiner Kindheit mit Handarbeiten. Außer mit modernen Methoden wie Häkeln, Stricken und Maschinenstricken arbeite ich mit alten Textiltechniken wie dem Spinnen, Färben mit Pflanzenfarben, Weben, Sprang und Nadelbindung. Seit 2012 biete ich Handarbeitsworkshops an Berliner Schulen an, wie z.Bsp. das Gemeinschaftsprojekt „Guerilla Knitting“ an der Paula-Fürst-Schule Berlin.

T.Steen

Fotos © T.Steen


  

Förderpreis Praktisches Lernen für die Paula-Fürst-Schule

pl-praesentationspreis.jpgJährlich lobt der Verein Praktisches Lernen und Schule e.V. (PLuS e.V.) den Förderpreis praktisches Lernen aus. Praktisches Lernen ist durch einepl-Urkunde_Foerderpreis.jpg hohe Sinnhaftigkeit für die Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet, denn es findet mit einem deutlich erkennbaren Lebensbezug statt.

Der letztjährige Wahlpflicht-Kurs WAT gehörte heute zu den Siegern und erhielt von Staatssekretär Rackles im Roten Rathaus einen Förderpreis für die Planung und den Bau des Tresens im neuen Raum unserer Schülerfirma Ku-Bar. Doch damit nicht genug. Zudem wurde die Präsentation des Projekts vor der Jury mit einem zweiten Preis versehen, den Herr Gutheil, Vorstandsmitglied der PLuS e.V., an die glückliche Delegation unserer Schule übergab. Die Preisgelder fließen in den weiteren Ausbau der Ku-Bar.

Im Namen der Schulgemeinschaft gratuliere ich sehr herzlich Frau Teuscher, Herrn Valjavec und den Schülerinnen und Schülern zu diesen beiden Preisen. 

  
[ MG - Di, 27.08.2013 ]

Bericht vom Paula-Fürst-Festakt

Im letzten Schuljahr haben wir uns mit dem Finden eines passenden Namens befasst. Kurz vor dessen Ende  im Juni war es dann soweit.  Die Abstimmung mit dem Bezirk war pf_2013_schulgemeinde_klein.jperfolgt, eine abschließende Schulkonferenz fand statt und unser neuer Name stand plötzlich fest. Wir organsierten schnell neue Stempel,  eine neue Homepage und die 10-Klässler waren glücklich einen Namen auf den Abschlusszeugnissen zu haben.

übergabe des schulnamensEs war ein großer Moment, aber wir hatten keine Zeit ihn wahrzunehmen, geschweige denn ihn gemeinsam zu würdigen. Ein Name ist für eine Schule schließlich etwas Besonderes. Er verbindet alle Menschen der Schule miteinander, er stiftet Identität. Das Gebäude allein ist nicht die Schule. Wir sind alle gemeinsam die Paula-Fürst-Schule.

Am vergangenen Freitag haben wir das Entstehen dieser neuen Gemeinsamkeit bei herrlichem Sonnenschein und mit bedeutenden 

pf_2013_PF_Portrait_mittel.jpgFestrednerinnen, Rednern erleben können. Der Tag war der Abschluss der Paula-Fürst-Projektwoche. Bereits in der unmittelbaren Vorbereitung des Festaktes war der große Moment deutlich spürbar, als die Schülerinnen und Schüler mit ihren Pädagogen das gesamte Schulgebäude in eine imposante Paula-Fürst-Ausstellung verwandelt haben. Überall finden wir nun Spuren und Verbindungen zu ihr und ihrem Schaffen: Texte, Zitate, Gedanken, Bilder, Fotos, Collgagen, ein Paula-Fürst-Lied und eine Laudatio sind entstanden, ein Stolperstein soll an Ihrem ehemaligen Wohnort errichtet werden. Diese vielen Exponate tragen nun zu unserer gemeinsamen Identität bei und werden sie  mit der Erinnerung an diesen Tag wachhalten.

paula fürst persönlichkeitDer Name ist nicht nur gemeinschaftsstiftend, er ist gleichwohl ein Symbol für die Schulentwicklung: Es war das erste Mal, dass sich die gesamte Schulgemeinde auf dem Hof versammelt hat und es war beeindruckend, wie groß unsere Schule in ihrem 5. Jahr seit der Gründung geworden ist. Beim Festakt haben wir auch auch unsere gymnasiale Oberstufe eröffnet und unsere Kletterwand eingeweiht, beides wichtige Meilensteine in unserer Entwicklung. Es waren nicht die letzten, die nächsten Projekte sind bereits gestartet. Die Bücherei wird dieses Jahr gebaut, die zweite Etage der Oberstufe steht an und unser Hof benötigt dringend eine Überarbeitung.

Zum Schluss möchte ich mich im Namen der Schulgemeinschaft ganz herzlich bei den Schülerinnen, Schülern und Pädagogen für ihr Engagement in der Projektwoche und die daraus resultierende Gestaltung des Schulhauses bedanken. Mein Dank geht an den Förderverein für die umfangreiche und kurzfristige Unterstützung, an das Leitungsteam für die Hilfe in der Vorbereitung und ganz besonders an unsere Gäste für ihre Anteilnahme an unserem besonderen Tag.

  
[ MG - So, 18.08.2013 ]

Kunst-Projekt mit Elvira Bach

Frauenbild.jpgAm 17.6. war die große Malerin Elvira Bach bei uns zu Gast. Der Besuch war Bestandteil eines gemeinsamen Projekts, in dessen Rahmen die Bären undmilles_fleurs.jpg Elefanten (Klasse 1-3) die bekannte Künsterlin in ihrem Atelier besuchten. Elvira Bach ist duch Ihre Frauenbilder (siehe rechts, mit freundlicher Genehmigung Elvira Bachs) bekannt geworden. Entsprechend inspiriert, machten sich unsere Schülerinnen und Schüler daran, eigene Werke (siehe links) und ein großes Gesamtwerk zu gestalten . Die Presse war zu Gast. Vielen Dank an alle Beteiligten, für dieses tolle Erlebnis.

  
[ MG - Di, 18.06.2013 ]

Die klügste Nacht des Jahres


lange nacht der wissenschaften - experimentalvortragEine spannende Chemieshow der Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule war Bestandteil des Programms der "Langen Nacht der Wissenschaften 2013": Kerzen erschienen in einem anderen "Licht": Wir zeigten, warum mit Feuer zu "spielen" keine gute Idee ist. Dies sowie die gefährliche Welt der Gummibärchen und des Haushalts konnten Sie in dieser Show am  Sonnabend, 8.6.2013, 16.00 im Großen Hörsaal C130 im Institut für Chemie der TU'B erleben.

 

  
[ MG - Sa, 08.06.2013 ]

Klingende Schule

In Kooperation mit dem Förderverein ermöglicht die Reformschule eine musikalische Grundausbildung im Freizeitbereich.
Im Vordergrund steht das gemeinsame Musikerlebnis durch Musizieren, Zuhören und spielerisches aufeinander Reagieren.

In diesem Schuljahr werden die Kurse Elementares Musizieren und Tanz sowie ein Instrumentenkarussell mit den Instrumenten Violine, Violoncello, Klarinette und Trompete/Euphonium angeboten.

Das Instrumentenkarussell gibt den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Instrumente auszuprobieren und sich dann für den Instrumentalunterricht in einem der vorgestellten Instrumente zu entscheiden.

Um Interesse an den verschiedenen Instrumenten zu wecken, war von Montag, 25. bis Mittwoch, 27. Februar 2013 wieder das Klingende Mobil zu Gast in unserer Schule. Alle Kinder, die im 1. und 2. Jahrgang sind, hatten an diesen Tagen Gelegenheit, verschiedene Instrumente auszuprobieren. Auch die Kinder im 3. Jahrgang, die im letzten Jahr noch nicht bei uns waren, konnten teilnehmen.

Nun haben Sie, liebe Eltern, Gelegenheit, Ihr Kind für das o.g. Instrumentenkarussel anzumelden. Ein Einladungsschreiben erhalten Sie in den nächsten Tagen. Die Anträge für das Karussel liegen in unserem Sekretariat für Sie bereit...

Das Vorhaben, ein Schulorchester und die damit verbundene Stärkung des musikalischen Zweigs an der Schule aufzubauen, ist bereits begonnen worden. Ein kleines Vororchester arbeitet bereits mit Hrn. Preuß an kleinen Ensemblestücken...
 

Bilder vom klingenden Mobil 2012 ansehen

Webseite 'Klingendes Museum Berlin' besuchen

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Fördervereins.

  
[ MG - Fr, 22.02.2013 ]

Furioser Bühnenerfolg...

...der Show des On-Stage-Projektes der 7. Klassen

on stage projekt 2013Am Donnerstagabend fand in unserer Aula die Aufführung des On-Stage-Projektes statt. Unglaublich, was in den fünf Tagen des Projektes entstanden und auf die Bühne gezaubert worden ist. Großes Kompliment an die Jugendlichen, die dem zahlreichen begeisterten Publikum gezeigt haben, was in ihnen steckt! Ein ebenso großes Kompliment den Pädagog/-innen, die die verschiedenen Projektteams durch Höhen und Tiefen zu einer großartigen Leistung gebracht haben! mehr Fotos von der Show
[klicke auf das Bild, um es zu vergrößern...]

  
[ HS - Do, 14.03.2013 ]

TUSCHstück "Helden im Ring"

helden im ringIm März 2013 fanden die Aufführungen unseres TUSCHstücks „Helden im Ring“ in unserer Aula und im Podewil statt.

Beteiligt waren der Wahlpflichtkurs Kunst-Musik-Literatur 8, einige interessierte Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs sowie Schulbandmitglieder. Diese entwickelten in harter Arbeit mit einem Regieteam aus Textmachern, Musikern, Kunstlehrerinnen und dem Bandleiter aus dem 18stündigen „Ring des Nibelungen“ eine auf die Heldenfiguren konzentrierte eigene Kurzfassung: „Helden im Ring“.
tusch-2013: helden im ringDas begeisterte Publikum sah ein „heldenhaftes“ Schattenspiel und zum krönenden Abschluss einen Catwalk, „Helden von heute“.

Fotos von den Schulaufführungen folgen in Kürze...

S. Geddes

  

Pädagog/-innenzimmer in Betrieb genommen

Heute war es endlich so weit, die Lehrerzimmer wurden feierlich eröffnet und können nun genutzt werden. Den Pädagogen stehen 2 Arbeitszimmer, 2 Begegnungsräume und ein Entspannungsraum zu Verfügung, die frisch renoviert und ihren Bestimmungen entsprechend eingerichtet sind. Frau Nartschick und Herr Landes hatten sich dieses aufwändigen Projekts angenommen, viele Stunden auch am Abend und in den Ferien dafür verwandt.  Dafür gebührt ihnen der Dank des Kollegiums. Ein riesengroßes Dankeschön und viel Anerkennung gibt es auch von der Schulleitung.

MG

  
mehr lesen

KunstGarten Kracauerplatz

Seit Mitte Februar arbeiten ca. 20 Schülerinnen und Schüler des Kunstunterrichts der 9. Klasse am Projekt "KunstGarten Kracauerplatz". Installationen, Bühnen und andere künstlerische Objekte wurden zunächst skizziert und dann als Modelle gebaut. Danach ging es an die Vorbereitung der Umsetzung: Material wurde gesammelt und Werkzeuge besorgt. Seit dem 5. Juni wurde nun am Platz gewerkelt. Mit großem Engagement entstand eine Bühne, als Ort für die Schülerinnen und Schüler und aber auch andere, die den Platz vielfältig nutzen möchten. Das Projekt wurde vom Förderverein der 1. Gemeinschaftsschule Charlottenburg initiiert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir möchten Sie herzlich einladen, vorbeizukommen und sich selbst ein Bild zu machen!

Das Projekt findet in Kooperation statt mit:urbanizers

gefördert von

 

      

  
[ MG - Do, 07.06.2012 ]

Impressionen des Elterndinners auf Youtube

Wegen seiner musikalischen Untermalung war das Video in Deutschland leider von Freitag, 20.4.2012 bis Sonntag 22.4.2012 nicht zugänglich. Weitere temporäre oder dauerhafte Sperrungen sind auf Grund der ungeklärten Rechtslage im Streit zwischen Youtube und der GEMA jedoch möglich. Weitere Infos finden Sie hier und hier.

hier gehts zum Video

Bericht vom Elterndinner lesen

  
[ MG - Mi, 04.04.2012 ]

Das perfekte Elterndinner

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Wirtschaft Arbeit Technik fand am 25.01.2012 in den Räumen der k.U.bar das erste „Perfekte Eltern-Dinner“ der  1. Gemeinschaftsschule statt...

  
weiterlesen
[ MG - Mi, 04.04.2012 ]

Der Strandstuhl

der strandstuhl

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!